letzte Aktualisierung: 16. Mai 2004

backhomemailto: oepfu@yahoo.comguestbookabout the website

Travel Australia Far North Queensland Cape York
Cape York
Die Halbinsel Cape York ist eine Region, wie sie der Australienreisende nicht noch einmal auf dem Kontinent vorfindet. Egal ob passionierter Geländefahrer, Wanderer, Naturliebhaber, leidenschaftlicher Angler oder einfach nur Campingfanatiker - die Halbinsel bietet für jeden Geschmack etwas. Obwohl sich jedes Jahr während der Trockenzeit Karawanen von Geländewagen die Halbinsel hinauf zum "Tip of Australia" quälen, gibt es abseits der Hauptstrecken immer noch einsame Gegenden, wo man tagelang allein ist. Der Cape York Track gehört zu den reizvollsten Routen Australiens, nicht zuletzt wegen seiner vielen Flußdurchquerungen und des größtenteils unberührten Regenwalds.

Auf der 207.000 km' großen Halbinsel, die wie ein Finger in Richtung Neuguinea zeigt, leben rund 15.000 Menschen, davon 60 % Aborigines und Torres Strait Islander. Sie leben in den verstreuten Siedlungen um Cooktown, Weipa, Samaga und auf Inseln in der Torres Strait, der Meerenge zwischen Australien und Neuguinea. Bevor Europäer ihren Fuß auf die Halbinsel setzten, lebten auf Kap York verschiedene Ureinwohnerstämme, die - je nördlicher ihre Heimat lag, um so enger - mit der Kultur der Eingeborenen Neuguineas verbunden waren. Leider ist nur wenig über die Aborigines im Süden bekannt, denn sie fielen schnell dem Landhunger der Goldsucher oder den eingeschleppten Krankheiten der Europäer zum Opfer. Im Norden und an den Küsten wurden sie als billige Arbeitskräfte beim Perlensuchen ausgenutzt. Wo Aborigines störten, und das taten sie in den Augen der Einwanderer fast immer, mußten sie verschwinden. So vertrieb man sie in Missionsstationen; und wenn die Landnahme auch bis dahin vorgedrungen war, verbannte man sie mitsamt der Station an einen anderen Ort. Erst in jüngster Zeit gelang es den noch verbliebenen Aborigines und Torres Strait Islander, sich einen kleinen Teil ihres Landes zurückzuerstreiten, so das Gebiet um Lockhart River, Samaga, Mapoon, Aurakun, Edward River, Kowanyame, Laura und Hope Vale wie auch Thursday Island.

Der erste Europäer, der die Halbinsel erkundete, war Ludwig Leichhardt. Er fuhr 1845 den Mitchell River stromabwärts. Nach einem Angriff von Aborigines wandte sich die Gruppe nach Süden, überquerte Gilbert- und Norman River, bevor sie schließlich ihren Weg nach Westen nahm, um Port Essington in Northern Territory zu erreichen. Die nächste Expedition unter der Leitung von Edmund Kennedy startete 1848 an Rockingham Bay bei Tully. Da ein Weg über die Bergketten von Great Dividing Range gefunden werden mußte und die äußeren Umstände widrig waren, hatte die Expeditionsgruppe nach neun Wochen erst knapp 70 km zurückgelegt. Im Oktober erreichten sie nach der Durchquerung des heutigen Lakefield National Park die Bucht Princess Charlotte Bay. Hier hatte lange Zeit ein Schiff auf sie gewartet, war inzwischen aber schon wieder abgefahren. Müde und hungrig marschierten die Männer weiter bis Cape Weymouth im heutigen Iron Range National Park. Die gleichnamige Bergkette mit dichtem Dschungel versperrte ihnen den weiteren Weg nach Norden. Da die Lebensmittel knapp waren, versuchte Kennedy zusammen mit Jackey Jackey, einem Eingeborenenführer, und drei anderen Männern, einen Weg zu Port Albany weiter nördlich zu finden. Dort wartete ein weiteres Versorgungsschiff. Nach einer Woche erkrankten zwei der Männer schwer, und man liess sie zusammen mit dem dritten Begleiter an der Shellburne Bay zurück. Kennedy und Jackey Jackey marschierten allein weiter. Sie erreichten schliesslich das Gebiet von Escape River. Heftige Regenfälle, Sümpfe und über die Ufer getretene Flüsse machten ein Vorankommen in der "Feuchten Wüste" unmöglich. Aborigines griffen sie an und verwundeten Kennedy schwer, der kurz darauf seinen Verletzungen erlag. Jackey Jackey entkam und erreichte nach zehn Tagen völlig erschöpft das wartende Schiff.

In den nächsten Jahren folgten weitere Expeditionen zur Erkundung von Cape York. James V. Mulligan, der sich an William Hanns Berichten von Goldfunden orientierte, entdeckte 1873 ein grosses Goldfeld am Palmer River. Diese Funde liessen später Cooktown als neuen Hafen an der Ostküste entstehen. Auf der Suche nach dem Edelmetall wurde die Halbinsel mehr und mehr durchkämmt. Fündig wurde man schliesslich in der Nähe des heutigen Coen am Wenlock River, am Starke River, auf den Inseln in der Torres Strait, am Philip River, südlich der heutigen Lockhart River Community und in Iron Range. Mit den Goldsuchern kamen auch die Siedler. Rinderfarmen wie Laura Station (heute Teil des Lakefield-Nationalparks) und Batavia Downs entstanden. 1883 wurde John R. Bradford beauftragt, eine Route für eine Telegraphenstrasse von Cooktown bis zum Kap zu vermessen. Nach Beendigung der Vermessungen begannen 47 Männer mit dem Bau der Telegraphenverbindung. Sie mussten viele Rückschläge hinnehmen, denn die Aborigines kappten ständig die Leitungen, stahlen Isolatoren oder brennten das trockene Gras ab, so dass die Arbeit erschwert wurde. Doch 1886 war es geschafft. Musgrave und Coen eröffneten ihre Telegraphenstationen. Mein, McDonnell, Paterson und Peak Point folgten Mitte des nächsten Jahres. Während des Zweiten Weltkrieges waren die Telegraphendrähte eine wichtige Verbindung, denn Meldungen vom nordöstlichsten Punkt Australiens gelangten so schnell zu den Städten der Ostküste. Das letzte Telegramm zwischen Brisbane und Thursday Island morste man am 24. Juni 1964. Bis zur endgültigen Stillegung 1987 wurden die Leitungen noch als Telefonverbindung genutzt. Noch heute sind die Ueberreste der alten Masten und Leitungen, wenn auch in den meisten Fällen stark beschädigt, auf dem Weg zum "Tip" deutlich auszumachen.

Dirt Bike Cape York



Meet Troy Dann - Supermann from OZ



 
 
 
 
trenner_unten.gif (828 Byte)
online seit 3. August 2000